«Grünes Gallustal» setzt sich für eine grüne und lebenswerte Stadt St.Gallen ein.
Wir spüren die Folgen des Klimawandels: Hitzewellen auf der einen, heftige Niederschläge, die Bäche in reissende Ströme verwandeln, auf der anderen Seite. Gleichzeitig werden immer mehr Flächen versiegelt, sodass Wasser nicht versickern kann und Tieren und Pflanzen der Lebensraum entzogen wird.
Unsere Vision
«Grünes Gallustal» ist eine Vision für ein biodiverses und lebenswertes St.Gallen.
Schau dir den Film und die 90 Vorher-Nachher-Bilder an und stell dir vor, wie deine Stadt in Zukunft aussehen wird! Ausserdem findest du hier eine Zusammenfassung der 1555-seitigen Studie.
Was ist «Grünes Gallustal»?
«Grünes Gallustal» ist eine Initiative aus der Zivilgesellschaft: Im März 2022 stellte eine Gruppe engagierter Menschen aus St.Gallen ein 1555-seitiges Leitbild vor. Sie hatten dieses im Auftrag des WWF St.Gallen zusammen mit 20 Expert*innen verfasst.
Im Leitbild sind 14 konkrete Massnahmen zur Klimaanpassung, Biodiversitätsförderung und Stadtentwicklung beschrieben – mit einem Film und Vorher-Nachher-Visualisierungen für 90 Orte in der Stadt St.Gallen.
Was konnte «Grünes Gallustal» bereits erreichen?
Erste Pilotprojekte wie das Areal Bach, der Essbare Park im Stephanshorn, der Polizeigarten, das Hotel Dom und mehrere Privatgärten konnten mit vereinten Kräften erfolgreich umgesetzt werden. Sie zeigen, dass die vorgeschlagenen Massnahmen machbar sind und positive Auswirkungen auf Mensch und Natur haben.
Die Stadtverwaltung und politische Akteur*innen haben das Leitbild anerkannt und nutzen es als richtungsweisenden, wenn auch informellen, grünen Masterplan.
Warum sind Bäume und Grünflächen so wichtig?
Die Folgen des Klimawandels sind in den Städten besonders spürbar.
Es braucht mehr Bäume, die Schatten spenden. Sie sind wie natürliche Klimaanlagen und kühlen die Stadt an Hitzetagen. Unter einem Baum ist es bis zu 12 Grad kühler.
Alte Bäume sind besonders schützenswert, denn sie decken mit ihrer Baumkrone eine grosse Fläche ab. Oft beschattet eine einzelne Platane einen ganzen Platz!
Muss ein alter, kranker Baum gefällt werden, braucht es mindestens drei Jungbäume, um den Verlust zu kompensieren. Diese müssen schon lange vor der Fällung gepflanzt werden, denn sie brauchen Jahrzehnte, um die gleiche Wirkung wie ein grosser Baum zu entfalten.
Bäume brauchen Platz und müssen möglichst frei stehen. Baumscheiben sollen den Wurzeln genügend Platz lassen und Regenwasser aufnehmen.
Es braucht mehr Grünflächen, die Regenwasser aufnehmen. In unversiegelten Böden (Böden ohne Asphalt) kann das Regenwasser für die Pflanzen gespeichert werden.
Es braucht Büsche, Hecken und Blumenwiesen, die der Natur genug Raum zum Überleben lassen.
Grünräume müssen miteinander vernetzt werden: «Grünes Gallustal» engagiert sich für einen durchgehenden Grünkorridor von Ost nach West und grüne Verbindungen zwischen den Hügeln.
Wie kann ich mithelfen?
Pflanze einen Baum oder einen Busch, mach einen Rasen zu einer blühenden Wiese und engagiere dich für die Artenvielfalt. Stimme bei Abstimmungen für die Natur. Folge uns auf Instagram und LinkedIn und erzähle deinem Umfeld von «Grünes Gallustal»!
Kap. 1-6 Ganzer Film (CH)
Kap. 1 Die Landschaft
Kap. 2 Die Natur
Kap. 3 Die Stadt
Kap. 4 Die Vernetzung
Kap. 5 Historische Werte
Kap. 6 Abspann
Kap. 1-6 Ganzer Film (DE)
Kap. 1-6 Ganzer Film (FR)