Unser Engagement für St.Gallen
«Grünes Gallustal» ist eine Zukunftsvision für eine grüne und lebenswerte Stadt St.Gallen. Sie entstand aus der Zivilgesellschaft: Im Auftrag des WWF St.Gallen erarbeitete eine Gruppe engagierter Menschen zusammen mit 20 Expert*innen ein Leitbild für St.Gallen. Dieses enthält 14 konkrete und umsetzbare Massnahmen.
Geschichte
Im März 2022 wurde das Leitbild «Grünes Gallustal» der Öffentlichkeit vorgestellt. Die 14 Massnahmen zielen darauf ab, die Folgen des Klimawandels zu mindern und die Artenvielfalt zu erhalten. Beispielsweise sollen die versiegelten Flächen von 50 auf 30 Prozent gesenkt und 58’000 Bäume gepflanzt werden.
Im September 2022 forderte das St.Galler Stadtparlament den Stadtrat geschlossen auf, die Umsetzung der Massnahmen voranzutreiben. Die Stadt erarbeitete daraufhin einen Umsetzungsplan. Am 12. November 2024 wurde der Verein Grünes Gallustal gegründet.
Wofür wir uns engagieren
Das Team, der Vorstand und viele Unterstützende bringen sich mit Ideen und Vorschlägen bei öffentlichen Mitwirkungen ein, setzen sich für die ökologische Aufwertung des Siedlungsraums ein und sind mit verschiedenen Akteur*innen daran, die 14 Massnahmen umzusetzen.
Unser Ziel: St.Gallen zum nationalen Vorbild für eine grüne Stadtentwicklung machen. Wir arbeiten an einem «Kochbuch» für die Grünraumaufwertung, das künftig auch auf andere Städte und Gemeinden in der Schweiz übertragen werden kann.
Der Vorstand und das Team des Vereins Grünes Gallustal (v.l.n.r.): Aurelia Winter, Darija Geissendörfer, Reto Schmid, Marten Mühlenberg, Magdalena Fässler, Susanna Stricker, Jacques Michel Conrad, Roman Häne, Christoph Inhelder, Regula Geisser, nicht im Bild: Petra Wiesenhütter, Anina Torrado Lara.
Verein Grünes Gallustal
Verein Grünes Gallustal
Davidstrasse 40
9000 St.Gallen
+41 (0)71 246 60 12
info@gruenesgallustal.ch
Geschäftsstelle
Regula Geisser,
Co-Geschäftsleiterin
Dipl. Architektin FH
Christoph Inhelder,
Co-Geschäftsleiter
Ingenieur FH in Elektrotechnik, MAS Betriebswirtschaftslehre
Darija Geissendörfer,
Jr. Geschäftsführung
3D Animation, BA Visual Studies
Aurelia Winter,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Mediensprecherin
Architektin MSc
Anina Torrado,
Kommunikation
lic. oec. HSG
Vorstand
Reto Schmid,
lic. iur. Rechtsanwalt, Spezialist Umweltrecht, Geschäftsführer VUR, Vorstandsmitglied WWF Ost (Präsident)
Jacques Michel Conrad,
Geschäftsführer Wohnbaugenossenschaften Ostschweiz
Magdalena Fässler,
Vorstand NVS St. Gallen und Umgebung, Kriminalpolizistin, Politik (GLP)
Roman Häne,
dipl. Landschaftsarchitekt FH, Präsident BSLA Ostschweiz
Marten Mühlenberg,
dipl. Architekt FH, SIA, STV, Mitglied Areal
Susanna Stricker,
Inhaberin/Geschäftsführung Pauli | Stricker Landschaftsarchitektur
Petra Wiesenhütter,
Biologin MSc Zoologie, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Naturmuseum St.Gallen, Leiterin Naturinfo
Revision
Von Graffenried AG Treuhand
Erweitertes Team
Angela Zeier,
BA Medienkunst, Visuelle Kommunikation (Grafik) bei Studio Erni
Markus Tofalo,
Mediendesigner, Hochbauzeichner, Stadt- und Verkehrsplanung, Spezialist Velo- und Fussverkehr
Melanie Diem,
Präsidentin Verein Areal Bach, Projektentwicklung Stadtraum und Fundraising
Unterstützende
Möchtest du hier stehen? Dann schreib uns: info@gruenesgallustal.ch
Leitbild Grünes Gallustal
Herausgeberin
WWF St.Gallen
Verfasserin
GSI Architekten AG
Projektteam
Diese Autor*innen erarbeiteten das Leitbild «Grünes Gallustal», das im März 2022 der Öffentlichkeit übergeben wurde:
Lukas Indermaur,
Dr.sc. ETHZ, WWF St.Gallen (Projektleitung)
Regula Geisser,
Architektin FH, GSI Architekten (Projektleitung)
Aurelia Winter,
Architektin BSc, GSI Architekten (Inhalte)
Mathias Inhelder,
Architekt FH, GSI Architekten (Umsetzung)
Georg Streule,
Architekt FH SIA, GSI Architekten (Fachvertiefung)
Antonia Looser,
Technikerin HF GSI Architekten (Umsetzung)
Sasa Damjanovic,
dipl. Architektin FTW, GSI Architekten
Valeria Städler,
cand. Arch FH, GSI Architekten
Viorello Capanni,
Zeichner Hochbau, GSI Architekten
Nicolas Kündig,
Lernender Zeichner EFZ, GSI Architekten
Svenja Meienberger,
Dipl. Architektin ETH, GSI Architekten
Markus Tofalo,
Publizist von Stadtplanungsthemen, Inhalte
Reto Schmid,
lic iur., Rechtsanwalt, Umsetzung Recht
Gregor Geisser,
Dr. iur., Rechtsanwalt, Umsetzung Recht
Martin Arnold,
Kommunikation
Anina Torrado,
lic. oec. HSG, Kommunikation
Daan Beugels,
Visualisierungen
Angela Zeier,
Gestaltung und Code Webseite, Studio Erni
Melanie Diem,
Projektentwicklung, Webseite, Umsetzung
Magdalena Fässler,
Kriminalpolizistin, Umsetzung
René Hornung,
Journalist, Lektorat
Monika Ebner,
Geschäftsführerin Heimatschutz St.Gallen/Appenzell Innerrhoden, Korrektorat
Expert*innen
Diese Expert*innen begleiteten mit ihrem Fachwissen das Erarbeiten des Leitbilds «Grünes Gallustal»:
Markus Allemann,
Inhaber Allemann Naturgärten
Franz Blöchlinger,
BirdLife St.Gallen
Stephan Brenneisen,
Dr. phil. Geograph, ZHAW Institut für Umwelt
Alfred Brülisauer,
Dr. sc. nat., Biologie
Claudio Büchel,
Raumplaner dipl. Ing. FH, Dozent für Verkehrsplanung
Corina Del Fabbro,
Geschäftsführerin Pro Natura SG/AR/AI
Gregor Geisser,
Dr. iur., Rechtsanwalt, Umsetzung Recht
Lisa Häfliger,
Expertin Stadtwildtiere
Beatrice Heilig Kirtz,
BirdLife St.Gallen
Edgar Heilig,
Kunsthistoriker, Stadtgeschichte und Stadtplanung
Laurenz Hungerbühler,
Arch. ETH Stadthistorie
Lukas Indermaur,
Dr. sc. ETHZ Gewässerbiologie, WWF SG
Martin Klauser,
Landschaftsarchitekt BSLA
Christian Meienberger,
Dr. phil. II Zoologie, Pro Natura SG/AR/AI
Christoph Noger,
Präsident, NVS Naturschutzverein Stadt St.Gallen und Umgebung
Hubertus Schmid,
Dr. rer. publ., Kommunikation
Reto Schmid,
lic. iur. Rechtsanwalt, Recht und Politik
Markus Weissert,
Dr. med., Neuropädiater
Martin Zimmermann,
WWF Appenzell, Geschäftsführer
Filmteam
Produktion:
WWF St.Gallen
Konzeption und Regie:
Regula Geisser, GSI Architekten
Drehbuch:
Aurelia Winter, GSI Architekten
Visualisierungen und Grafiken:
GSI Architekten
Digitales Stadtmodell:
Leica Geosystems AG – Part of Hexagon
3D – Modellierung:
Benjamin Müller
Postproduktion Phase 1:
Anna Furrer und Sascha Tittmann, Büro Sequenz
Postproduktion Phase 2 :
Jeremy Boschung
Kamera und Ton:
Jeremy Boschung
Sprecher:
Matthias Flückiger, Schauspieler und Regisseur
Unterstützende
Stadt St.Gallen
Kanton St.Gallen
WWF St.Gallen
Pro Natura SG-AR/AI
NVS Naturschutzverein Stadt St.Gallen und Umgebung
Birdlife St.Gallen
Heimatschutz St.Gallen/Appenzell I.Rh.
Heimatschutz Schweiz
GSI Architekten AG
Ostschweiz – BSLA
WWF Genf
Naturmuseum St.Gallen
Amt für Natur, Jagd und Fischerei, Kanton SG
Susanne und Martin Knechtli-Kradolfer-Stiftung
Ernst Göhner Stiftung
Pancivis Stiftung
Raiffeisenbank St.Gallen
Leica Geosystems AG - Part of Hexagon
Fonds Landschaft Schweiz (FLS)
Private und Gönner*innen
Dank an
Franciska Hildebrand,
Rechtsanwältin, Co-Präsidentin WWF St.Gallen
Franziska Cavelti,
Unternehmerin, Co-Präsidentin WWF St.Gallen
Stefan Kunz,
Geschäftsführer Heimatschutz Schweiz
Kathrin Hilber,
Präsidentin Heimatschutz SG/AI
Monika Ebner,
Leiterin Geschäftsstelle Heimatschutz SG/AI
Toni Bürgin,
Direktor bis Jan. 2022, Naturmuseum St.Gallen
Matthias Meier,
Direktor ab Jan. 2022, Naturmuseum St.Gallen
Petra Wiesenhütter,
MSc Zoologie Naturmuseum St.Gallen
Hans Öttli,
Fotograf, Tierbestände in Fotos und Zahlen
Melanie Diem,
Präsidentin Verein Areal Bach
Vorstand Verein Areal Bach
Pilot Areal Bach
Quartierverein Nordost-Heiligkreuz,
Pilot Areal Bach
Pauli Stricker,
Landschaftsarchitekten
Lerngarten «Garten am Bach»
Kerngruppe IG St. Jakobs-Strasse / Langgasse.
IG Museumsquartier,
Pilotprojekt Spelterini
Peter Meierhans,
Pilot Privatgarten St.Jakob
Familie Kündig,
Pilot Privatgarten Rotmonten
Familie Buschor,
Pilot Privatgarten Notkersegg
Beatrice Heilig Kirtz,
Dachgartenportrait Museumsquartier
Marianne Knapp,
Gartenportrait St.Georgen
Lisa Häfliger,
Gartenportrait Bruggen
Oskar Keller,
Glazialmorphologe, Topografische Entstehungsgeschichte
Ökologie-Institut Vorarlberg
Zeppelin Universität
Stiftung Bodensee
Zürcher Hochschule ZHAW
Carmen Cepon, Verein «Es wird»