Ökologisch wertvolle Flächen: In St.Gallen gibt es Aufholbedarf
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift «Hotspot» des Forums Biodiversität Schweiz wird wissenschaftlich analysiert, warum es in städtischen Gebieten zwingend Grünräume braucht:
… weil sie die nötigen Flächen für die Biodiversität sichern.
… weil sie die ökologische Qualität der Lebensräume garantieren und verbessern.
… weil sie ein ökologisches Netzwerk bilden.
… weil sie die Anpassungs-, Widerstands- und Erholungsfähigkeit von Arten und Lebensräumen stärken.
… weil sie zum Wohlergehen der Menschen beitragen.
… weil sie eine strategische und sektorübergreifende Planungsgrundlage bieten.
Die Dreiweihern werden im Artikel als besonders gutes Beispiel für ein grünes Naherholungsgebiet genannt. Lies mehr darüber!
Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU) wurde der Anteil ökologisch hochwertiger Lebensräume in der Schweiz erhoben. Die gelbe Fläche in St.Gallen zeigt, dass es derzeit zu wenige Flächen von hoher ökologischer Qualität gibt (Quelle: Hotspot 45/2022).
In der gleichen Ausgabe des Hotspot findet sich auch eine wissenschaftliche Analyse des ökologischen Zustands der Schweiz. Im Raum St.Gallen ist der Anteil an wertvollen Lebensräumen gesamtschweizerisch sehr tief. Der Ergänzungsbedarf ist laut Grafik sehr hoch. Zur Analyse
Die Schweizer Karte zeigt den zusätzlich benötigten Anteil an hochwertigen Lebensräumen in der Schweiz. Im Raum St.Gallen ist der Ergänzungsbedarf hoch – über 25 Prozent (Quelle: Hotspot 45/2022, Seite 16).
Möchtest du mehr wissenschaftliche Informationen zur Biodiversität in der Schweiz erhalten? Die Zeitschrift Hotspot kannst du hier kostenlos lesen: Forum Biodiversität Schweiz