Mit aufgewertetem Burgweiherareal wird weiteres Stück des Grünkorridors umgesetzt
Mitte Februar 2025 informierte die Stadt St.Gallen, dass sie die Offenlegung des Burgweierbachs nach rund einem halben Jahr Bauzeit fertig gestellt hat. Wir haben das Burgweiherareal besucht und freuen uns sehr, dass mit dieser gelungenen Aufwertung ein weiteres Stück des Grünkorridors realisiert werden konnte.
Burgweiherareal in Zukunft: Die Vision von Grünes Gallustal ist dank der Aufwertung durch die Stadt Wirklichkeit geworden.
Burgweiherareal früher: Monotone Wiesen bieten keinen hochwertigen Lebensraum für Mensch und Tier.
Dank der vorbildlichen Aufwertung durch die Stadt fliesst der Bach nun wieder an der Oberfläche und mäandriert offen durchs Gelände. Hier auf dem Burgweiherareal entstand neuer Lebensraum für Kleintiere und Wasserlebewesen. Diese können nun zwischen dem Unteren Burgweiher und der Sitter wandern und finden neue Rückzugsbereiche am Ufer und in den Bachvertiefungen.
Weiter führte die Stadt über 5000 Tonnen belastetes Material in Deponien oder zur Aufbereitung ab. Der Boden war von der ehemaligen wirtschaftlichen Aktivität im Burgweierareal verschmutzt: Im 19. Jahrhundert wurden hier mit dem Weiherwasser Textilien gefärbt. Der Tröckneturm auf dem Areal zeugt von dieser Vergangenheit.
Das Osterwochenende bietet sich für einen Spaziergang zum neuen Naherholungsgebiet in St.Gallen an! Hier blüht es gerade wundervoll.
Der renaturierte Burgweiherbach fotografiert im März 2025 (Visualisierungen und Fotos: Grünes Gallustal).