Grünes Gallustal bringt die Natur zurück in die Schweizer Städte – mit Unterstützung des Migros-Pionierfonds

Grünes Gallustal hat in St.Gallen ein Umdenken angestossen: Deren Vision mit 14 konkreten Massnahmen zeigte, wie die Stadt biodiverser und lebenswerter gestaltet werden kann. Mit Unterstützung des Migros-Pionierfonds entwickelt der Verein Grünes Gallustal nun die «Formel Siedlungsnatur» und trägt sie in die ganze Schweiz hinaus. Sie soll andere Städte und Gemeinden dabei unterstützen, die Natur in den urbanen Raum zurückzuholen und die Folgen des Klimawandels zu bekämpfen.

Grünes Gallustal trägt die Ideen für St.Gallen hinaus in die Schweiz: Zum Beispiel die Vision für den St.Galler Güterbahnhof (Bild: Verein Grünes Gallustal)

Seit 2022 setzt sich Grünes Gallustal – entstanden aus der Zivilgesellschaft – für eine biodiverse und lebenswerte Stadt St.Gallen ein. Grünes Gallustal hat bewiesen, dass es möglich ist, alle beteiligten Akteur*innen – Umweltorganisationen, Politik, Verwaltung, Planer*innen und Bürger*innen – an einen Tisch zu bringen und gemeinsam nachhaltige und praktikable Lösungen für mehr Grünräume im Siedlungsgebiet zu entwickeln.

Dank des Ideengebers Grünes Gallustal setzte die Stadt St.Gallen den Essbaren Park im Stephanshorn um. Geplant sind auch ein Baumboulevard am Broderbrunnen und die Ökologisierung der Kreuzbleiche. Grünes Gallustal setzte in Eigenregie bereits das Areal Bach, die Begrünung des Hotels Dom und mehrere Privatgärten um.

St.Gallen als Vorbild

Der im November 2024 gegründete Verein Grünes Gallustal nutzt nun die Erfahrungen aus St.Gallen und entwickelt mit Unterstützung des Migros-Pionierfonds eine Methodik, die auf andere Städte und Gemeinden in der Schweiz übertragbar ist. Die «Formel Siedlungsnatur» wird zunächst in die Ostschweiz transferiert und später auf die ganze Schweiz ausgeweitet.

Die «Formel Siedlungsnatur» wird ein Modell für naturnahe und klimaresiliente Siedlungen sein. Sie unterstützt Städte und Gemeinden bei der ökologischen Aufwertung: Mehr Bäume und Grünflächen, die Schatten spenden, Regenwasser aufnehmen, die Ortschaften um einige Grad kühlen und der Natur Raum zum Überleben lassen.

Die Unterstützung des Migros-Pionierfonds für die Entwicklung der «Formel Siedlungsnatur» zeigt die hohe Bedeutung der ökologischen Transformation für die Schweizer Städte und Gemeinden. Ziel ist es, gesunde, widerstandsfähige und hochwertige Lebensräume für Mensch und Natur zu schaffen und diese nachhaltig zu erhalten.

Über den Migros-Pionierfonds

Der Migros-Pionierfonds unterstützt nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen, um den systemischen Wandel in Richtung einer zukunftsfähigen Gesellschaft anzustossen. Der wirkungsorientierte Förderansatz verbindet finanzielle Unterstützung mit einem aktiven Förder- und Risikomanagement. Der Fonds ist Teil des gesellschaftlichen Engagements der Migros-Gruppe und verfügt über jährlich rund 15 Millionen Franken. Getragen wird er von Unternehmen der Migros-Gruppe wie Denner, Migros Bank, Migrol, migrolino und Ex Libris.

Weitere Informationen: www.migros-pionierfonds.ch  

Zurück
Zurück

Was hat die Wildbiene mit der ökologischen Qualität von Grünflächen zu tun? Eine Bachelorarbeit gibt Antwort.

Weiter
Weiter

Grün statt Grau auf dem Spelterini: Interpellation für Aufwertung des Platzes