Bäume auf dem Marktplatz: Platanenretterin ist wieder aktiv

Seit Mittwoch liegen die Pläne für die Neugestaltung von Marktplatz und Bohl bei der Stadt St.Gallen öffentlich auf (siehe Unterlagen der Stadt). Und bereits regt sich Widerstand: Ursula Bühler ist wieder aktiv.

Ursula Bühler montiert ihr Protestplakat an der Platane Nummer 13. Auf dem umfunktionierten Plakat der Baumschutz-Abstimmung von 2023 wird das Stehenlassen des grossen Baums gefordert (Foto: zVg).

Um diesen gesunden Baum neben der Rondelle geht es (Foto: privat).

Die Betreiberin des Flickhüslis am ständigen Markt hatte Ende 2023 massgeblich dazu beigetragen, dass die Platane Nummer 11 am Westende des Marktplatzes nicht wegen Grabarbeiten für die Fernwärme gefällt werden musste (siehe Artikel Tagblatt). Jetzt wehrt sie sich für die Platanen 12 und 13.

Die beiden Bäume gehören zu den grössten Platanen auf dem Platz. Sie stehen links und rechts der Rondelle. Letztere soll im Zuge der Umsetzung des Neugestaltungsprojektes für Marktplatz und Bohl abgebrochen werden. Die Platane Nummer 12 soll dann einem neuen Marktpavillon weichen, die Platane Nummer 13 für ein neues Retentionsbecken unter der Marktgasse gefällt werden. Anstelle dieses Baums ist ein sogenannter Cool Spot, eine flache Wasserfläche, vorgesehen.

Die Pläne fürs Projekt für Marktplatz und Bohl sind bei der städtischen Baudokumentation und im Internet einsehbar. Im Bild der Plan für den Bereich der Platanen 12 und 13 (Bild: zVg).

Auf diese Pläne hat Platanenretterin Bühler jetzt reagiert: Am einen Baum macht ein Stofftransparent, am anderen ein umfunktioniertes Plakat der Baumschutz-Abstimmung von 2023 auf die Fällpläne aufmerksam. Gemäss den Beschriftungen wollen beide Bäume gerettet werden und weiter leben. Für Ursula Bühler machen die Fällungen keinen Sinn. Angesichts des Klimawandels müsse man mit grossen Bäumen sorgfältig umgehen. Bis neu gepflanzte Ersatzbäume die gleiche Wirkung entfalteten, vergingen nämlich Jahrzehnte.

Mehr zum Thema Stadtbäume findest du im Kapitel M1.

Zurück
Zurück

Mitwirkung Stadtpark: Ein entscheidendes Stück Grünkorridor

Weiter
Weiter

Mitwirkung St.Leonhard-Brücke: Chance für ein «Grünes Ufer»