Im Magazin Saint-Gall: Vom Roten Platz zur grünen Gallusstadt

Aurelia Winter vom «Grünes Gallustal»-Team hat für die allerletzte Ausgabe des Saint Gall Magazins mit dem Schwerpunkt «Freiwillig und voller Tatendrang» die CARTE BLANCHE geschrieben. Kauf oder bestell dir die aktuelle Ausgabe!

Aurelia beschreibt, wie sie durch die Stadt spaziert, entlang den schönen Ecken und den Hotspots, die dringend mehr Schatten benötigen. Wie schätzt sie den Roten Platz bei der Raiffeisen ein? Und was muss geschehen, damit St.Gallen zur grünen Gallusstadt wird? Freu dich auf die Kolumne und bestell das Saint Gall!

Gesucht: Baumpflanzer*innen

Und übrigens: «Grünes Gallustal» ist ebenfalls eine Initiative aus der Zivilgesellschaft. Die Arbeit wird zu einem grossen Teil freiwillig und ehrenamtlich geleistet. Du kannst uns unterstützen, indem du selber aktiv wirst und die Ideen aus der Studie weitererzählst.

Wer Zugang zu einem Garten hat, ist besonders gefordert: Bitte pflanz einen Baum, ein paar Sträucher und mach aus deinem Rasen eine blühende Naturwiese. Die Natur wird es dir danken!

Das Team hinter «Grünes Gallustal» legt auch ab und zu einen Pflanztag auf dem Areal Bach ein. Das Areal Bach ist ein Pilotprojekt von «Grünes Gallustal» (Foto: GSI Architekten / Grünes Gallustal).

Und zuletzt ein Tipp: Privatpersonen können auch im Jahr 2025 bei der Stadt kostenlos einen Baum für das eigene Grundstück beziehen. Ein Gartenbauunternehmen wird dich vor Ort bezüglich Baumwahl und Standort beraten und den Baum für dich pflanzen. Und das für dich komplett kostenlos! Ein bäumiges Angebot, nicht? Erfahre mehr!

Aurelia Winter

Zur Autorin

Aurelia Winter (26) ist Architektin bei GSI Architekten in St.Gallen und Mitautorin des Leitbilds «Grünes Gallustal». Seit dessen Veröffentlichung vor zweieinhalb Jahren ist sie als Referentin im Einsatz und arbeitet an diversen Pilotprojekten zur Verwirklichung der Zukunftsvision mit.

Zurück
Zurück

Vom Grabenhalle-Parkplatz zum Pärkli: Auf halbem Weg steckengeblieben

Weiter
Weiter

Verpasste Chance für eine menschen- und naturfreundliche Begegnungszone im Lachen-Quartier